42. Technologieabend
Big Data, Data Science und Digitalisierung sind Begriffe, die den unaufhaltsamen Trend zu einer immer stärkeren Nutzung von Daten und maschineller Datenanalyse in der Entscheidungsfindung und in der Prozesssteuerung in vielen Bereichen des privaten, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens repräsentieren. Dies reicht von der Steuerung von Produktionsanlagen, über die datengetriebene medizinische Diagnostik, bis hin zu persönlichen Assistenzsystemen.
Auslöser für den Trend zu datengetriebenen Verfahren sind technische Entwicklungen wie das Internet of Things, die Allgegenwärtigkeit von Sensorik und digitaler Intelligenz in Form von Wearables sowie das stetige Wachstum von Rechenleistung, Speicherkapazität und Netzwerkbandbreite. Nicht zuletzt gehören hierzu auch Innovationen im Bereich Software und Algorithmen, die neue Verfahren zum Speichern, Analysieren, Auswerten und Visualisieren von Daten bieten, wie etwa aktuelle Fortschritte in der künstlichen Intelligenz zeigen.
Eine Nutzung dieser Methoden bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, mit neuen datengetriebenen Innovationen in vernetzten Wertschöpfungsketten ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Dieser Technologieabend wird das Potenzial und die Herausforderungen datengetriebener Technologien aus Sicht der Wirtschaft und der Forschung aufzeigen und über Praxiserfahrungen berichten. Das Institut für Informatik der
Universität Rostock leistet insbesondere einen Beitrag zu der gerade in diesem Bereich unverzichtbaren Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Universität Rostock wird die Gelegenheit nutzen, auch über die eigene Digitalisierungsstrategie zu unterrichten.
Wie üblich in der Reihe der Technologieabende wird anschließend die Gelegenheit gegeben, die Forschungslabore anzuschauen und mit Forschern und Unternehmern ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen und Anmeldung entnehmen sie dem Flyer bzw. dem folgendem Link zur IHK.