Mit Wellenlänge Wissenschaft auf der HanseSail

Auch 2025 gab es im Rahmen der Rostocker HanseSail den Science@Sail Campus der Universität Rostock. Neben Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen, Musik und Spaß rund um das Meer, war „Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR“ mit drei Beiträgen vor Ort.

Am Freitag sprach Jan Ostermayer mit Marc-Christopher Hildebrand von der Universität (Foto) darüber, wie der Afrikanische Raumwels den Gemüseanbau nachhaltiger macht. Am Samstag kam zunächst Viktoria Nicolova vom Frauenhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung auf die Bühne. Sie sprach über das Thema „Kleben unter Wasser: Was heute möglich ist – und was noch kommt“. Nach einer Pause folgte Carl Bukowski vom Thünen-Institut für Ostseefischerei der den Zuschauern beschrieb, wie es dem Dorsch in der Ostsee ging.

Die Gespräche wurden für LOHRO aufgezeichnet, um sie später in der Reihe „Wellenlänge Wissenschaft bei LOHRO“ zu senden.

Das Wetter während der HanseSail war sommerlich warm. Die Sonne schien von einem strahlend blauen Himmel. Daher war es nicht einfach, Zuschauer vor der Bühne zu halten, wo doch Schiffe und Meer lockten. Wir fanden trotzdem, es hat sich gelohnt. Vielen Dank an alle Beteiligten.