Am 20. Mai 2017 wurde unsere Wissensboje auf der Verkehrsinsel Erich-Schlesinger-Straße /Albert-Einstein-Straße an die Universität Rostock übergeben. Seither stand sie gut sichtbar für alle Verkehrsteilnehmer auf der runden Grünanlage.
Nach mehr als zehn Jahren sollte die Boje einen neuen Standort erhalten. Der Rostocker Zoo wollte der Boje neben dem neuen Robbenbecken ein neues Zuhause geben. Natürlich haben wir uns gefreut, dass der Zoo, als Mitglied des Vereins, sein Interesse bekundete.
Doch so einfach, wie wir uns das dachten, war es jedoch nicht. Boje aus den Boden ziehen, transportieren und wieder einsetzen, nein, das ging nicht mehr.
Als die Boje 2017 aufgestellt wurde, war der ganze Bereich noch eine einzige Baustelle. Kein Verkehr und die Grünanlage erst im Entstehen. Nun aber passierten viele Autos, Busse, Radfahrer, Fußgänger die Straßen und Wege um den Kreisel. Da konnte man nicht einfach den Verkehr stoppen.
Es bedurfte zweier Ortstermine und die Beteiligung von bzw. Abstimmung mit verschiedenen Ämtern und Firmen. Die Rostocker Straßenbahn AG musste informiert werden, weil zwei Buslinien über den Kreisel fahren. Das Tiefbauamt war dabei mit der SG Verkehrssicherheit, um den Kreisel halbseitig sperren zu können und nicht zuletzt das Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz, welches für uns den Transport übernahm.
Kurz, es waren viele Köpfe nötig, bis die Boje endlich ihren Standort wechseln konnte.
Am Samstag, den 5. April 2025 war es soweit. Um 7:30 Uhr wurde der der Kreisel halbseitig gesperrt, der große Transporter der Feuerwehr mit Kran positionierte sich am Rand der Verkehrsinsel. Mitarbeiter der Feuerwehr sicherten die Boje an Stahlketten und dann wurde die Boje hochgezogen und schwebte langsam zur Ladefläche. Das Absichern der Ladung nahm mehr Zeit in Anspruch als die Boje aus dem Erdreich, in der sie gut einen Meter tief steckte, herauszuziehen.
Während einige Mitarbeiter die Boje zum Transport fertig machten, wurde derweil das entstandene Loch mit Erde verfüllt, verfestigt und schließlich Grassamen ausgebracht.
Nach etwa einer Stunde fuhr unsere Boje Richtung Zoo, wo sie bereits erwartet wurde. Die Verkehrsumleitung wurde aufgehoben und um 8:45 Uhr ahnte niemand mehr, was gerade noch die neugierigen Blicke der Passanten auf sich gezogen hatte.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Kameraden der Feuerwehr, die uns geholfen haben, den Transport zu verwirklichen, den helfenden Händen der Mitarbeiter vom Tiefbauamt und Kollegen vom Zoo. Nicht zu vergessen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung der Hansestadt Rostock, welche die nötigen Formulare und Anträge für uns in die Wege geleitet haben.
Nun freuen wir uns auf die baldige Einweihung der Wissensboje im Zoo neben dem neuen Robbenbecken.
Ein Monat nach unserem ersten Treffen zur Organisationsentwicklung des Vereins, ein gefördertes Projekt der Ehrenamtsstiftung MV, traf sich die Arbeitsgruppe erneut. Am 27. März 2025 waren die Teilnehmer zu Gast im Schülerlabor des Institutes für Physik, einem außerschulischem Lernort der Universität Rostock.
Hier berieten wir an einem runden Tisch über die weiteren Schritte für die Zukunft unseres Vereins.
Dazu gehört eine Zusammenstellung von vergangenen, aktuellen und zukünftigen Projekten, um sich zu verdeutlichen, wie viel der Verein in den letzten 18 Jahren geschafft hatte. Die (unvollständige) Liste geben wir auf der nächsten Mitgliederversammlung im April 2025 unseren Mitgliedern in die Hand, um gleichzeitig für mehr Mitarbeit zu werben.
Überhaupt war die Vorbereitung der Mitgliederversammlung im April 2025 ein Schwerpunkt des Treffens, um dort über die Fortschritte bei der Organisationsentwicklung zu informieren und die Mitglieder zu ermutigen, sich aktiv an der Vereinsarbeit zu beteiligen.
Dazu wurden Interessenlisten zu nachfolgenden Themen erstellt:
Unklarheit herrscht noch darüber, welche weiteren Projekte wir uns weiterhin leisten können und welche nicht, wie auch die Frage, was unsere Zielgruppe von uns erwartet.
Wir wissen, es ist noch ein weiter Weg bis zum Ziel.
Wir laden alle Mitglieder unseres Vereins dazu ein, sich aktiv bei der Organisationsentwicklung zu beteiligen.
Das nächste Treffen ist am 22. Mai 2025, 14:00 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Bitte kontaktieren Sie unser Vereinsbüro für weitere Informationen.
Am 27. Februar 2025 fanden sich Mitglieder des Vereins zur ersten Beratungsrunde zur Organisationsentwicklung zusammen. Das von der Ehrenamtsstiftung MV geförderte Projekt hilft Vereinen bei der Weiterentwicklung ihrer Strukturen und Zielen.
In der kleinen Runde sprachen wir über die Wünsche der Mitglieder, die auf der Mitgliederversammlung 2024 zusammengetragen wurden.
Auf dieser Basis entwickelten sich die ersten zielorientierten Schwerpunkte für die weitere Arbeit.
Wie können wir neue Interessierte für unsere Arbeit begeistern?
Wie bekommen wir Besucher in unsere Veranstaltungen?
Was ist unsere Zielgruppe?
Unsere nächsten Schritte sind:
Eine Übersicht erstellen, welche Formate wir haben und an welchen anderen Projekten sind wir beteiligt?
Die Mitgliederversammlung über die Organisationsentwicklung informieren und zur Mitgestaltung aufrufen.
Arbeitskreise bilden und die Schwerpunkte auf mehr Schultern verteilen.
Wir laden alle Mitglieder unseres Vereins dazu ein, sich aktiv bei der Organisationsentwicklung zu beteiligen.
Das nächste Treffen ist am 27. März 2025, 15:00 Uhr, im Institut für Physik. Bitte kontaktieren Sie unser Vereinsbüro für weitere Informationen.
Der Verein erhielt im Herbst 2024 eine Förderung zur Organisationsentwicklung durch die „Ehrenamtsstiftung MV“.
Am 10. Januar besuchten Vertreter*innen unseres Vereins die Eröffnungsveranstaltung im Güstrower „Studio Zwei“. Hier konnten wir uns mit dem Förderprogramm vertraut machen und auch Kontakte zu anderen Vereinen, die gleichfalls vor Ort waren, herstellen.
Kern der Veranstaltung war es, einige Moderator*innen kennenzulernen, die unseren Verein 2025 begleiten würden, um über neue Formen der Vereinsarbeit nachzudenken.
In kleinen Runden sprachen wir mit verschiedenen Moderator*innen, um uns die herauszusuchen, die uns bei den derzeitigen Problemen zielgerichtet unterstützen konnten.
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Wir freuen uns alle auf die Feiertage, wenn herrliche Düfte durch das Haus ziehen, Kinderaugen leuchten und Freude die Herzen erfüllt.
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Zeit. Kommen Sie gut in das neue Jahr und bleiben Sie unserem Verein weiterhin verbunden.
Auch wir werden die Feiertage genießen, weswegen das Vereinsbüro vom 23. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 geschlossen bleibt.
Ab 6. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.
Fröhliche Weihnachten wünscht Ihnen allen Der Vorstand
Bild erstellt mit KI-Bildgenerator – Image Creater in Bing
Seit einiger Zeit ist unser Verein auch auf Instagram zu finden. Betreut wird dieser Kanal von mehreren Mitstreitern. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins ein, sich auch da einmal dort umzuschauen. Vor allem informieren wir dort über Rostock’s Eleven, sowie Wellenlänge Wissenschaft. Hier ist der direkte Link zu unserer Account: https://www.instagram.com/rostock.denkt.365
Der Arbeitskreis Internationales bildete sich im Jahr 2008 in Vorbereitung des „Wissenschaftsjahres 2009“, ausgerufen durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Kernanliegen des Arbeitskreises ist die Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung der Bedeutung der Wissenschaft für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Der Arbeitskreis vereint Akteur:innen der Universität Rostock, der Hochschule für Musik und Theater, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, dem Studierendenwerk Rostock-Wismar, den konfessionellen Studierendengemeinden und Spracheninstituten.
Nach Ablauf des Wissenschaftsjahres 2009 setzte der Arbeitskreis seine Aktivitäten fort. Seiher geht es darum, die Bedingungen für ausländische Studierende, Wissenschaftler:innen und Gäste am Wissenschaftsstandort zu verbessern und damit in Zusammenhang stehende Projekte und Vorhaben zu begleiten. Darüber tauschen sich die Mitglieder regelmäßig zu Erfahrungen und relevanten Themen im Arbeitsalltag aus.
Der Arbeitskreis stellt eine wichtige Säule für den einrichtungsübergreifenden Austausch dar.
Als Aktivität hervor zu heben ist der vom Arbeitskreis ausgerichtete Strategie-Workshop „Should I stay or should I go? Internationalen eine Heimat bieten: Bedarfe, Hindernisse, Potentiale“ am 16. Juni 2023: Daran beteiligten sich neben den oben genannten Einrichtungen auch Vertreter:innen der Hanse- und Universitätsstadt, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie Firmenvertreter:innen mit internationalen Fachkräftebedarfen.
Aktuelle Aufgaben
Profilierung der Welcome-Prozesse in den jeweiligen Einrichtungen,
bestmögliche Vernetzung knapper Ressourcen zu Themen der Internationalisierung,
kultursensibler Umgang mit Integrationsprozessen gegen Ausländerfeindlichkeit,
regelmäßige Treffen (4 – 5 mal im Jahr) im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Rostock IBZ,
mindestens jährlicher Austausch zu einem aktuellen, selbstgenannten Fachthema.
Kontakt zum Arbeitskreis [Rostock denkt 365°] e.V. | Mail: denken (at) rostock365.de
Zum 15. Mal fand der Kommunikationswettbewerb „Rostock’s Eleven“ statt. Junge Wissenschaftler aus den Instituten aus und um Rostock sowie der Universität Rostock, stellten einer Fachjury aus Wissenschaftsjournalistinnen und Journalisten ihre Forschungsgebiete vor. In einem 15-minütigen Beitrag mussten sie klar und verständlich über ihr Thema sprechen und die anwesenden Journalisten überzeugen. Am Freitag, den 7. Juni, konnte unter den jungen Forscherinnen und Forscher der Sieger gekürt werden. Mit Spannung erwarteten alle Gäste, die sich zur Preisverleihung in der Hochschule für Musik und Theater zusammenfanden, das Urteil der Jury. Endlich wurde das Geheimnis durch Vertreter der schreibenden Zunft gelüftet. Gewinnen des 15. Kommunikationswettbewerbes wurde Thaya Mirinda Dinkel von Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock. Mit dem Vortrag „Ich sehe etwas, was du nicht siehst: Was wir mit verschiedenen Methoden über Schweinswale lernen“ überzeugte sie mit ihrer Fachkompetenz und Leidenschaft für das Thema.
Wissenschaft muss nicht trocken und langweilig sein. Wissenschaft ist unterhaltend und bei einem Glas Bier auch gesellig. Raus aus den Forschungseinrichtungen und rein in die Kneipen. „Pint of Science“ will genau das tun.
Das weltweite Wissenschaftsfestival „Pint of Science“ wurde 2024 in 300 Städten in 25 Ländern und mit mehr als 800 Veranstaltungen gefeiert. Rostock war erstmalig mit dabei.
Im Warnow Valley LAB konnten neugierige Besucher bei drei Vorträgen wissenswertes über die Sinnesorgane der Seehunde erfahren, über Tierlaute im Stall und über Roboter, die dank KI wichtige Aufgaben unter Wasser übernehmen.
Bei einem Pint Rostocker M&O, die uns die Hanseatische Brauerei gespendet hatte, ließ es sich trefflich fachsimpeln. Da es an dem Tag sommerlich warm geworden war, wussten unsere Gäste ein kühles Pilz zu schätzen.
Unter den Gästen befanden sich auch die Rostocker Oberbürgermeisterin, Frau Eva-Maria Kröger und die Prorektorin der Universität, Frau Professorin Dr. Nicole Wrage-Mönnig. Auch sie beteiligten sich an den Fragen und Diskussionen.