Rückblick auf den Klima-Aktionstag 2025

Am 27. September fand der 17. Rostocker Klimaaktionstag statt. Das Motto; „Frischer Wind – fairer Wandel“.

Der Klima-Aktionstag wurde von der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Mobilität organisiert. Dazu gehören die Rostocker Straßenbahn AG, der Verkehrsverbund Warnow GmbH, die Stadtwerke Rostock AG, die Nordwasser GmbH, die Deutsche Bahn AG, das Energiebündnis Rostock e.V., WindEnergyNetwork und von der Stadtverwaltung das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen und das Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

Die Stadt und die Rostocker Straßenbahn AG sind Mitglieder unseres Vereins. So wie das FBN, das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf, welches auf den Neuen Markt einen Stand hatte. Das FBN ist ein langjähriges Mitglied und hat dem Verein ein Plätzchen in seinem Pavillon eingeräumt, um auf dem Aktionstag vertreten zu sein. Vielen Dank für die Unterstützung.

Der Samstag war ein sonniger Spätsommertag und lockte viele Besucher auf den Neuen Markt. Während sich die Erwachsenen über Tierwohl, Moore und Wissenschaft in Rostock allgemein informierten, konnten die kleinen Besucher mit Kegeln und Ringen spielen, die wir als Alternative anboten. So verweilten die Eltern oft länger am Stand und wir kamen mit ihnen ins Gespräch.

Natürlich warben wir auch für unsere Veranstaltung „Wellenlänge Wissenschaft“.

RAG

Wir gratulieren der OSPA

Die Ostseesparkasse Rostock (OSPA) feiert in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag. Unser Verein schließt sich den unzähligen Glückwünschen an, denn die OSPA ist nicht nur das Finanzunternehmen unserer Wahl, sondern auch Mitglied in unserem Verein. Seit 2008 konnten wir uns immer auf die Unterstützung verlassen. Dafür sagen wir Danke. Ohne die OSPA gäbe es manche Veranstaltung nicht. Das begann schon beim „Wissenschaftsjahr 2009“ oder eine finanzielle Unterstützung bei der Umgestaltung unserer Homepage bis hin zu der beliebten Veranstaltungsreihe „Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR“ und „Wellenlänge Wissenschaft auf LOHRO“.

Als die Sparkasse darum bat, dass sich Vereine durch einem kleinen Film zur OSPA bekennen, waren wir sofort dabei.

Also herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.

Mit Wellenlänge Wissenschaft auf der HanseSail

Auch 2025 gab es im Rahmen der Rostocker HanseSail den Science@Sail Campus der Universität Rostock. Neben Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen, Musik und Spaß rund um das Meer, war „Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR“ mit drei Beiträgen vor Ort.

Am Freitag sprach Jan Ostermayer mit Marc-Christopher Hildebrand von der Universität (Foto) darüber, wie der Afrikanische Raumwels den Gemüseanbau nachhaltiger macht. Am Samstag kam zunächst Viktoria Nicolova vom Frauenhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung auf die Bühne. Sie sprach über das Thema „Kleben unter Wasser: Was heute möglich ist – und was noch kommt“. Nach einer Pause folgte Carl Bukowski vom Thünen-Institut für Ostseefischerei der den Zuschauern beschrieb, wie es dem Dorsch in der Ostsee ging.

Die Gespräche wurden für LOHRO aufgezeichnet, um sie später in der Reihe „Wellenlänge Wissenschaft bei LOHRO“ zu senden.

Das Wetter während der HanseSail war sommerlich warm. Die Sonne schien von einem strahlend blauen Himmel. Daher war es nicht einfach, Zuschauer vor der Bühne zu halten, wo doch Schiffe und Meer lockten. Wir fanden trotzdem, es hat sich gelohnt. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Organisationsentwicklung – Völlig im Bilde

Zu Gast beim heutigen Treffen waren Vertreterinnen der Ehrenamtsstiftung MV, die unser Projekt bekanntlich fördert.

Es ging um Dreharbeiten für einen Imagefilm zum Projekt „Organisationsentwicklung“. So wurde ein Interview mit Prof. Kragl gedreht und Szenen während der Arbeit in der Gruppe aufgenommen.

Der Film wird zum Ende des Förderzeitraumes (Dezember 2025) fertig sein und gezeigt.

Davon abgesehen, kamen wir bei diesem Treffen zu sehr konkreten Zielen, die bis Jahresende in Angriff genommen werden sollen: eine Überarbeitung der Satzung nach aktueller gesetzlicher Lage sowie die Anpassung der Satzungsziele. Hinzu kommt die Erstellung einer Vision für die kommenden Jahre.

Beide Punkte werden später den Mitgliedern vorgestellt. Bis dahin ist noch viel zu tun.

Ein neues Robbenbecken und eine Boje für die Wissenschaft

Unser langjähriges Vereinsmitglied, der Rostocker Zoo, lud am 2. Juli 2025 zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die neue Robbenanlage übergeben werden. Zu den ersten Gästen gehörte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Frau Manuela Schwesig, wie auch die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Frau Eva-Maria Kröger. Hinzu kamen weitere Gäste, die sich mit einem Grußwort an die Anwesenden wendeten.

Die neue Robbenanlage ist ein weiteres Juwel im Rostocker Zoo. Es gibt viel Platz für die Tiere und den Besuchern.

Während sich die Tiere im Salzwasser tummeln, können die Zuschauer sie von einer Tribüne aus über wie auch unter Wasser beobachten.

Gleich neben der Anlage steht eine unserer blauen Wissensbojen, die anzeigt, dass auch im Zoo wissenschaftlich gearbeitet und geforscht wird. Einst befand sich die Boje auf der Verkehrsinsel in der Erich-Schlesinger-Straße / Albert-Einstein-Straße. Dort musste sie allerdings nach knapp zehn Jahren weichen. Daher wurde sie im Frühjahr zum Zoo umgesetzt. Ihr neuer Standort wurde ganz bewusst neben der neuen Robbenanlage gewählt, denn Forschung findet überall statt.

Wellenlänge Wissenschaft – Vom Radio in die Kneipe

Seit 2023 sendet das Radio LOHRO einmal im Monat die Sendung „Wellenlänge Wissenschaft“ – eine Plauderei mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

In diesem Jahr ist das Format aus dem Studio hinaus ins echte Leben gestartet: Mit der Reihe „Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR“ bringt der Verein kluge Köpfe aus dem Elfenbeinturm direkt in die Stadtgesellschaft. Ziel ist es, Forschung nicht nur hör-, sondern auch erlebbar zu machen – niedrigschwellig, unterhaltsam und ganz nah dran am Publikum.

Premiere war am 19. Juni 2025 in der CRAFTBAR: Vier junge Wissenschaftler:innen präsentierten ihre Themen in knackigen Kurzvorträgen – vom Schutz des Sandregenpfeifers über gesunde Ernährung für Kälber bis zu Sprachbiographien hörender Kinder gehörloser Eltern. Das Publikum hörte nicht nur gespannt zu, sondern stellte interessiert Fragen. So wurde der Abend zum inspirierenden Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.

Wir freuen uns, dass dieses Format so gut angenommen wurde.

Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR

In diesem Jahr startet der Verein seine neue Reihe „Wissenschaft ON TOUR“. Einmal im Jahr laden wir zu einem unterhaltsamen Abend mit jungen Wissenschaftlern ein.

Sie halten kurze, unterhaltsame Vorträge zu ihrem Forschungsgebiet. Dabei kommt es darauf an, mit einfachen Worten komplizierte Sachverhalte zu erläutern, damit das Publikum den Ausführungen folgen kann. Ziel ist es, Forschung zu vermitteln und damit auch nichtakademische Kreise für das jeweilige Thema zu begeistern.

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren Sie hier.

Organisationsentwicklung die Dritte

Am 22. Mai 2025 traf sich das Team zum 3. Mal, um unter der Anleitung von Bettina Michl, weiter an die Organisationsentwicklung zu arbeiten.

Über zwei Stunden wurde diskutiert, nachgedacht und verschiedene Aspekte beleuchtet. Nach der Methode „Der goldende Kreis: Motivation beschreiben und Strategie entwickeln“, versuchten wir nachfolgende Fragen zu beantworten:

1. Warum engagieren wir uns? Welche Überzeugung, welches Ziel motiviert uns?

2. Wie kommen wir dahin?

3. Was tun wir dafür?

Auf dem ersten Blick scheinen die Fragen leicht beantwortbar, aber wenn man konkret wird, schaut die Sache schon ganz anders aus.

Beim Thema Alleinstellungsmerkmal gab es rasch Konsens. Bei der Strategie, wie wir unsere Ziele erreichen können, zeigte sich, dass es sehr schwer war alte Pfade zu verlassen und neu zu denken.

Hier half es uns, einfach die Perspektive zu wechseln.

In jedem Fall gab es nach diesem Treffen viele Ideen, über die wir nachdenken müssen.

Das nächste Treffen ist am 17. Juli, 14:00 Uhr. Interessierte Mitglieder sind herzlich Willkommen. Fragen Sie bitte unsere Mitarbeiterin im Büro.
 

Fröhliche Osterfeiertage

Wir wünschen unseren Mitgliedern und Unterstützerinnen und Unterstützer unseres Vereins wunderbare Osterfeiertage.

Bild erstellt mit KI

Genießen Sie die Sonne und das sprießende Grün überall.

Entspannen Sie sich und vergessen Sie für einige Zeit den Alltag.

Hinweis: Das Büro bleibt über die Feiertage geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab 22. April.

Eine Wissensboje geht auf Reisen

Am 20. Mai 2017 wurde unsere Wissensboje auf der Verkehrsinsel Erich-Schlesinger-Straße /Albert-Einstein-Straße an die Universität Rostock übergeben. Seither stand sie gut sichtbar für alle Verkehrsteilnehmer auf der runden Grünanlage.

Nach mehr als zehn Jahren sollte die Boje einen neuen Standort erhalten. Der Rostocker Zoo wollte der Boje neben dem neuen Robbenbecken ein neues Zuhause geben. Natürlich haben wir uns gefreut, dass der Zoo, als Mitglied des Vereins, sein Interesse bekundete.

Doch so einfach, wie wir uns das dachten, war es jedoch nicht. Boje aus den Boden ziehen, transportieren und wieder einsetzen, nein, das ging nicht mehr.

Als die Boje 2017 aufgestellt wurde, war der ganze Bereich noch eine einzige Baustelle. Kein Verkehr und die Grünanlage erst im Entstehen. Nun aber passierten viele Autos, Busse, Radfahrer, Fußgänger die Straßen und Wege um den Kreisel. Da konnte man nicht einfach den Verkehr stoppen.

Es bedurfte zweier Ortstermine und die Beteiligung von bzw. Abstimmung mit verschiedenen Ämtern und Firmen. Die Rostocker Straßenbahn AG musste informiert werden, weil zwei Buslinien über den Kreisel fahren. Das Tiefbauamt war dabei mit der SG Verkehrssicherheit, um den Kreisel halbseitig sperren zu können und nicht zuletzt das Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz, welches für uns den Transport übernahm.

Kurz, es waren viele Köpfe nötig, bis die Boje endlich ihren Standort wechseln konnte.

Am Samstag, den 5. April 2025 war es soweit. Um 7:30 Uhr wurde der der Kreisel halbseitig gesperrt, der große Transporter der Feuerwehr mit Kran positionierte sich am Rand der Verkehrsinsel. Mitarbeiter der Feuerwehr sicherten die Boje an Stahlketten und dann wurde die Boje hochgezogen und schwebte langsam zur Ladefläche. Das Absichern der Ladung nahm mehr Zeit in Anspruch als die Boje aus dem Erdreich, in der sie gut einen Meter tief steckte, herauszuziehen.

Während einige Mitarbeiter die Boje zum Transport fertig machten, wurde derweil das entstandene Loch mit Erde verfüllt, verfestigt und schließlich Grassamen ausgebracht.

Nach etwa einer Stunde fuhr unsere Boje Richtung Zoo, wo sie bereits erwartet wurde. Die Verkehrsumleitung wurde aufgehoben und um 8:45 Uhr ahnte niemand mehr, was gerade noch die neugierigen Blicke der Passanten auf sich gezogen hatte.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Kameraden der Feuerwehr, die uns geholfen haben, den Transport zu verwirklichen, den helfenden Händen der Mitarbeiter vom Tiefbauamt und Kollegen vom Zoo. Nicht zu vergessen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung der Hansestadt Rostock, welche die nötigen Formulare und Anträge für uns in die Wege geleitet haben.

Nun freuen wir uns auf die baldige Einweihung der Wissensboje im Zoo neben dem neuen Robbenbecken.