Warnemünder Abende mit Prof. Dr. Maren Voß
Warum ist Eutrophierung immer noch ein Thema in der Ostsee?
Warnemünder Abende mit Dr. Marion Kanwischer
Vom innovativen Produkt zum dreckigen Übeltäter – Organische Schadstoffe in der Ostsee
Warnemünder Abende mit Prof. Dr. Hendrik Schubert
Von Strohwitwen und vergessenen Verwandten – Probleme des Schutzes von Armleuchteralgen
Wellenlänge Wissenschaft bei LOHRO
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch: Carl Bukowski von Thünen-Institut für Ostseefisch spricht über den Dorsch. Marc-Christopher Hildebrand von der Universität Rostock erklärt, wie der Afrikanische Raubwels den Gemüseanbau nachhaltiger macht.
Warnemünder Abende mit Dr. Anke Kremp
In die Vergangenheit schauen um die Zukunft zu verstehen: Auf jahrtausendealten Spuren mikroskopischer Algen in der Ostsee
Science@Sail 2025
Vier Tage Wissenschaft zum Anfassen.
Wellenlänge Wissenschaft bei LOHRO
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch. Heute: mit German Lopez vom LIKAT, dem Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT Rostock).
TAGUNG: 175 Jahre Neptunwerft Rostock. 175 Jahre industrieller Schiffbau in Rostock
Bitte melden Sie ihre Teilnahme verbindlich an unter: info@schifffahrtsmuseum-rostock.de
Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung!
Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR
In diesem Jahr startet der Verein seine neue Reihe „Wissenschaft ON TOUR“. Einmal im Jahr laden wir zu einem unterhaltsamen Abend mit jungen Wissenschaftlern ein.
„Motoren für alle Meere. Dieselmotorenwerk Rostock 1946 bis 1999“
Die Veranstaltung am 18. Juni auf dem Traditionsschiff verspricht einen spannenden Austausch mit dem Autor, mit Weggefährten aus dem Betrieb, Technikinteressierten und allen, die ein Herz für die Geschichte ihrer Stadt haben.
Eintritt frei, um Anmeldung unter info@schifffahrtsmuseum-rostock.de oder 0381-12831364 wird gebeten!