Bei Wellenlänge Wissenschaft dreht sich alles um Forschung und Wissenschaft hier in MV. Thema der ersten Sendung war das Sozialverhalten von Rindern. Auch bei diesen uns scheinbar so bekannten Tieren, gibt es noch viel Wissenswertes zu entdecken.
Die Sendung läuft dann immer jeden 3. Dienstag des Monats ab 18 Uhr für eine Stunde.
Ältere Beiträge können in der Mediathek von Lohro noch einmal gehört werden.

Wellenlänge Wissenschaft
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch. Heute: Lukas Möhrke vom Fraunhofer IGP mit dem Thema „Thermische Beschichtung in der Masttierhaltung zur Keimreduzierung“.
Wellenlänge Wissenschaft
Heute mit Lea-Marie Kenzler, Universität Rostock. Ihr Thema: „Aufgewachsen in zwei Welten – Sprachbiographien hörender Kindern gehörloser Eltern“
Wellenlänge Wissenschaft
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch.
Wellenlänge Wissenschaft
Wellenlänge Wissenschaft – Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch. Heute: Carl Bukowski vom Thünen-Institut mit dem Thema „Wir geht’s dem Dorsch in der Ostsee?“
Wellenlänge Wissenschaft
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch. Heute: Athina Anastasiadou vom MPIDR mit dem Thema „Methoden zur Schätzung von Migration mit unvollständigen Daten“
Wellenlänge Wissenschaft
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch. Heute: Mirco Wendt von der Universität Rostock, Institut für Physik, spricht über „Blitzableiter im All – Wie Satelliten vor Sonnenwinden geschützt werden können“.
Wellenlänge Wissenschaft
Im Gespräch mit Leonie Barghorn vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde – Rätselhafte Bodenheizung: Woher kommt die Wärme am Grund der Ostsee?
Wellenlänge Wissenschaft
Mit Wissenschaftler*innen im Gespräch: Mathis Mahler vom Thünen-Institut für Ostseefischerei spricht über „KI an Schleppnetzen und Fishing for Data – Meeresmonitoring als erwünschter Beifang in der Fischerei“
Wellenlänge Wissenschaft
Im Gespräch mit Carolon Stein vom LIKAT. – Wie sich mit gewöhnlichem Backpulver das explosive Gas Wasserstoff zähmen lässt
Wellenlänge Wissenschaft
Fortpflanzungsstrategien von Insekten. – Im Gespräch mit Swane Jung von der Universitätsmedizin Rostock | Medizinische Biologie und Elektronenmikroskopisches Zentrum (EMZ)