Wichtiger Hinweis: Die Anmeldefrist für Journalisten wurde wegen der Feiertage und der Schulferien bis 7. Mai 2023 verlängert.
Vom 7. bis 9. Juni 2023 findet unser 14. Workshop „Rostock’s Eleven“ statt. Es handelt sich hierbei um einen Wettbewerb in Wissenschaftskommunikation. Seit 2009 laden wir interessierte Journalisten ein, sich für einen Platz in der Jury zu bewerben. Nutzen Sie dazu den Anmeldebogen (siehe unten). Die Unterbringung erfolgt voraussichtlich im B&B Hotel City West in der Nähe des Stadthafens. Auf Antrag kann ein Reisekostenzuschuss gewährt werden. Kosten für ein Taxi sind jedoch ausgeschlossen. Sollte die Veranstaltung wegen der Pandemie oder anderen Ereignissen nicht vor Ort stattfinden können, müssen wir die Veranstaltung ersatzlos absagen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 0381-498 56 90 oder per E-Mail an denken (at) rostock365 (dot) de zur Verfügung.
Dana Kathrin Dohr hat den Wettbewerb „Rostock’s Eleven“ gewonnen
Sie überzeugte die fachkundige Jury mit einem Vortrag über das Cochlea-Implantat der Zukunft. Dana Kathrin Dohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“ der Universitätsmedizin Rostock. Der Preis, der mit 365 Euro dotiert ist, wurde ihr am 3. Juni 2022 auf der Abschlussveranstaltung in der Rostocker Hochschule für Musik und Theater überreicht.
Am 2. Juni 2022 waren elf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Rostock und Umgebung angetreten, um ihre Forschungsergebnisse in jeweils 15 Minuten mit anschließender kurzer Fragerunde zu präsentieren. Die Jury, Journalistinnen und Journalisten aus dem gesamten Bundesgebiet, hob die hohe Anschaulichkeit aller Vorträge hervor. Dana Dohr habe zudem durch ihre herausragende Präsenz auf der Bühne überzeugt. Darüber hinaus habe sie dem Publikum ganz tolle, exklusive Einblicke in die von ihr erhobenen Forschungsdaten gegeben.
Dana Dohr hat Medizinische Biotechnologie an der Universität Rostock studiert und 2019 mit einem Master of Science abgeschlossen. Seit 2019 ist sie Mitarbeiterin und Doktorandin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“.